The so-called Sleeve Dagger – also known as Bodkin or Nail Dagger – was developed during World War II by the British intelligence agency SOE (Special Operations Executive) specifically for covert operations in civilian settings. The compact thrusting weapon was made from a single piece of cylindrical steel, completely without a crossguard, to be carried as inconspicuously as possible. The aim was to design the dagger so discreetly that it would be overlooked or not felt even if captured.
Since there was no standardized production model, the Sleeve Dagger was manufactured in small series by various manufacturers. The first batch is said to have come from a London jeweler who had previously made letter openers.
All Sleeve Daggers had a triangular ground blade and a simple, nail-like design. The grips were round or slightly angular, some smooth, some with checkering and circumferential grooves for better grip. In front of the pommel, there was usually a recess for attaching a leather loop. The pommel itself was either flush or mushroom-shaped.
For covert carry, the Sleeve Dagger was worn in a leather sheath with two slits. A long leather strap allowed it to be worn on the forearm (hence "Sleeve") or on the leg – similar to a diving knife. The strap was wrapped in a figure-eight around the limb.
For the production of the HKT Sleeve Dagger, high-quality bearing steel GCr15 with a carbon content of 1% is used – a historically accurate choice. The dark acid-wash finish gives the dagger an antique look. The HKT Sleeve Dagger is delivered in a brown leather sheath with a long leather strap and pin buckle – very much in the style of the historical originals.
Technical Data
Scope of Delivery
Item is free from 18 years!
Certain knives may not be carried everywhere. Please inform yourself in advance about the legal situation "Carrying knives §42a"
Der sogenannte Sleeve Dagger – auch bekannt als Bodkin oder Nail Dagger – wurde während des Zweiten Weltkriegs vom britischen Geheimdienst SOE (Special Operations Executive) speziell für verdeckte Einsätze in Zivil entwickelt. Die kompakte Stoßwaffe bestand aus einem einzigen Stück zylindrischem Stahl, komplett ohne Parierstange, um möglichst unauffällig getragen zu werden. Ziel war es, den Dolch so diskret zu gestalten, dass er selbst bei einer Gefangennahme übersehen oder nicht ertastet wurde.
Da es kein standardisiertes Produktionsmodell gab, wurde der Sleeve Dagger in kleinen Serien von verschiedenen Herstellern gefertigt. Die erste Charge soll von einem Londoner Juwelier stammen, der zuvor Brieföffner hergestellt hatte.
Alle Sleeve Dagger hatten eine dreikantig geschliffene Klinge und ein schlichtes, nagelartiges Design. Die Griffe waren rund oder leicht eckig, teils glatt, teils mit Kreuzhieb-Struktur und umlaufenden Rillen für besseren Halt. Vor dem Knauf befand sich meist eine Vertiefung zur Befestigung einer Lederschlaufe. Der Knauf selbst war entweder bündig oder pilzförmig überstehend.
Zur verdeckten Führung wurde der Sleeve Dagger in einer Lederscheide mit zwei Schlitzen getragen. Ein langer Lederriemen ermöglichte das Tragen am Unterarm (daher „Sleeve“) oder am Bein – ähnlich wie bei einem Tauchermesser. Der Riemen wurde dabei in einer Acht um die Gliedmaße geschlungen.
Für die Herstellung des HKT Sleeve Dagger kommt der hochwertige Lagerstahl GCr15 mit einem Kohlenstoffanteil von 1 % zum Einsatz – eine historisch korrekte Wahl. Das dunkle Acid-Wash-Finish verleiht dem Dolch eine antike Optik. Geliefert wird der HKT Sleeve Dagger in einer braunen Lederscheide mit langem Lederriemen und Dornschließe – ganz im Stil der historischen Originale.
Technische Daten
Lieferumfang
Artikel ist frei ab 18 Jahre!
Bestimmte Messer dürfen nicht überall geführt werden. Informieren Sie sich bitte im Vorfeld über die Gesetzeslage "Führen von Messern §42a"