Die Repetierbüchse Sauer 505 ErgoLux in der Highland-Ausstattung im Komplettangebot mit einer Marken-Zieloptik.
Die Kombination von Stil und Funktionalität ist das Alleinstellungsmerkmal des Highland-Ausstattungspakets der Sauer 505-Repetierbüchse. Dies findet seinen Niederschlag in dem ErgoLux-Holzschaft, der Ergonomie mit Luxus verbindet, in der DLC-Beschichtung auf Lauf, Gehäuse und Kammer sowie in dem kannelierten Lauf. Das hier vorgelegte Komplettangebot umfasst folgende Punkte:
- die 505 ErgoLux Highland im Kaliber Ihrer Wahl,
- ein Zielfernrohr von renommierten Markenherstellern,
- die Sauer 505 Sattelmontage,
- das Montieren und
- das Einschießen.
Der Schaft
Viele Jägerinnen und Jäger schwören aus haptischen Erwägungen auf das natürliche Material Holz. Die ausgeklügelte Form des ErgoLux-Holzschafts kompensiert den gefühlten Rückstoß deutlich und verleiht dem Gewehr eine große Stabilität, egal in welcher Anschlagart Sie anlegen. Die Schaftbacke wurde gegenüber den vorherigen Ausführungen nochmals optimiert, so dass Ihr Kontakt mit dem Gewehr noch organischer ist. Im Zusammenspiel mit dem ergonomischen Pistolengriff werden Sie so beim Schuss eins mit Ihrem Sauer 505 ErgoLux. Die Schaftlänge beträgt 36,5 cm, Sie können bei dem Nussbaumschaft zwischen den Holzklassen 2-5 wählen.
Das Stahlgehäuse mit DLC-Beschichtung
Das solide Stahlgehäuse ermöglicht durch geringere Reibungsverluste und einen weichen Kammergang ein leises Repetieren. Die Oberflächen des Gehäuses und auch der Kammer sind mit einer DLC-Beschichtung versehen. DLC steht für „Diamond like carbon“. Diese Beschichtungsart ist im Gegensatz zu galvanischen Beschichtungen sehr umweltschonend und bioverträglich. Durch ein Dünnfilmbeschichtungsverfahren werden die beschichteten Komponenten besonders widerstandsfähig und sehr glatt.
Die Handspannung
Die Handspannung ist komfortabel und sicher zugleich. Bei dem Sauer 505-Modell hat sie gegenüber den Vorgänger-Modellen nochmals eine Weiterentwicklung erfahren, sowohl was die Bedienbarkeit als auch was die Sicherheit betrifft. Durch eine Verlängerung des Spannwegs ist ein noch geringerer Kraftaufwand nötig. Mit einem leichten Daumendruck spannen Sie Ihr Gewehr unmittelbar vor dem Schuss, genau so bequem entspannen Sie es danach, um die Entladung vorzunehmen.
Der Abzug
Das Sauer 505-Gewehr verfügt über einen Quattro-Abzug mit vier Gewichteinstellungen. So bricht der Abzug glasklar und Sie haben genau das individuell passende Abzugsgewicht. Möglich sind Einstellungen von 350 g, 750 g, 1.000 g und 1.250 g. Die Einstellung erfolgt bei abgezogenem Vorderschaft mit dem Sauer-Universalschlüssel. Ein genau eingestellter Abzug verhindert ein Verreißen beim Schuss und das Verfehlen des Ziels.
Das Magazin
Das Polymer-Magazin ist jeweils auf die gewählten Kaliber ausgelegt und fasst je nach Ausführung 2 bis 5 Patronen. Ein ungewolltes Auslösen des Magazinknopfes wird durch die integrierte Magazinsicherung MagLock verhindert.
Der Lauf
Der kaltgehämmerte Lauf ohne Visierung der Sauer 505-Büchse ist bei dem Highland-Paket kanneliert. Das bietet den Vorteil, dass die durch die Kannelierung vergrößerte Oberfläche des Laufs die Wärme schneller ableitet, so dass auch bei hohen Schussfolgen kein störendes Hitzeflimmern auftritt. Ein weiterer Vorteil der Kannelierung ist die Gewichtsreduktion. Der Mündungsdurchmesser beträgt 17 mm, die Mündung ist mit einem M15x1-Gewinde für einen Schalldämpfer versehen. Seine Länge liegt je nach Ihrer Kaliberwahl zwischen 47 cm und 62 cm. Der Lauf des Sauer 505-Highland ist wie seine anderen Stahloberflächen durch eine DLC-Beschichtung wirkungsvoll gegen Korrosion geschützt. Die Schäfte und Läufe sind übrigens mit dem Sauer 404 kompatibel, so dass Sie sie mit Ihrer alten Büchse einsetzen können.
Die Zieloptik
Das Zielfernrohr wird auf die Sauer 505-Sattelmontage montiert. Die Repetierbüchse ist mit einer Vorrichtung für diese Montage ausgestattet. Vier dezente Vertiefungen auf Höhe des Patronenlagers nehmen sie ohne Spannung auf, so dass der Lauf weiter frei schwingen kann. Weitere Anpassungen an dem Gewehr sind nicht nötig. Mit diesem System vermeiden Sie Beeinträchtigungen durch einen Montagesockel. Nach dem einmaligen Einschießen können Sie das Zielfernrohr einfach demontieren und wieder montieren, ohne die Treffgenauigkeit zu beeinträchtigen. Sie haben die zwischen folgenden Optiken:
- Zeiss Conquest V4 – 3-12x56 ohne Schiene, Abs. 60 bel.
- Zeiss Conquest V6 – 2-12x50 M mit Schiene, Abs. 60 bel.
- Zeiss Conquest V6 2,5-15x56 M mit Schiene, Abs. 60 bel.
- GPO Spectra 4x 4-16x50i ohne Schiene, Abs. G4i Fiber
- GPO Spectra 6x 2-12x50i ohne Schiene, Abs. G4i Fiber
- GPO Spectra 8x 2,5-20x50i ohne Schiene, Abs. G4i Fiber
- Steiner Ranger 4 – 2,5-10x50 ohne Schiene, Abs.4A-I
- Steiner Ranger 6 – 3-18x56 ohne Schiene, Abs. 4A-I
- Steiner Ranger 8 – 2-16x50 ohne Schiene, Abs. 4A-I
- Leica Fortis 6 – 2-12x50i mit Schiene, Abs. L-4a
- Leica Magnus – 1,8-12x50i mit Schiene, Abs. L-4a
Technische Daten
- Art: Komplettangebot Repetierbüchse mit Zieloptik, Montage und Einschießen
- Kaliber: .270Win, .308Win, 223Rem, 6,5Creedmoor, .30-06Spring, 8x57IS, 9,3x62, .300 WinMag
- Schaft: Nussbaum mit Pistolengriff, SHK 2-5
- Vorderschaft: integrierter Sauer-Universalschlüssel unter dem Riemenbügel
- Gehäuse: Stahl
- Beschichtung: DLC
- Verriegelung: 6-Warzen-Verriegelung direkt im Lauf
- Abzug: Direktabzug Sauer Quattro
- Abzugsgewicht in vier Stufen einstellbar: 350 g, 750 g, 1.000 g oder 1.250 g
- Sicherung: Handspannung
- Magazinart: herausnehmbar, mit Magazinsicherung „MagLock“ fixierbar
- Magazinkapazität: je nach Kaliber 2-5 Schuss
- Lauf: kaltgehämmert, kanneliert, ohne Visierung
- Laufoberfläche: DLC
- Lauflänge: je nach Klaiber 47 cm bis 62 cm
- Laufkontur: Standard 17 mm,
- Laufgewinde: M15x1