35
The arms dealer WH e.K. offers:
Ordnance revolver Switzerland Model 1882 (Army revolver 82), W+F Bern, private
The ordnance revolver Model 1882 (Army revolver 82) was designed by Rudolf Schmidt (* 1832, d. 1898) and manufactured by W+F Bern (army and private models) as well as S.I.G. Neuhausen (private models). The introduction took place by Federal Council resolution on May 5, 1882, for the unmounted officers. Later, the revolver was also issued to non-commissioned officers and the troops (depending on the type of unit). The first delivery to the army took place in September 1883, and the last army revolver 82 was produced on November 21, 1932.
A total of 37,254 army revolvers 82 were manufactured for the army by W+F Bern, with serial numbers ranging from 1 to 37,254. For other authorities, such as the Federal Customs Directorate, police corps, and judicial officers, as well as for private individuals, army revolvers 82 were produced that bear the letter P before the weapon number. These private revolvers were manufactured by W+F and S.I.G. Neuhausen (sometimes also labeled "Waffenfabrik Neuhausen" or "Fabrique d'armes Neuhausen"). The private army revolvers 82 from W+F have a P before the weapon number, while the private revolvers from S.I.G. (etc.) do not.
The army revolvers 82 manufactured by the Bern weapons factory (W+F) additionally carry a production number alongside the serial number. The army revolver 82 features a front sight that is directly integrated into the barrel, and the rear sight is a fixed part of the frame. The safety is connected to the loading flap (Abadie system). In literature, army revolvers 82 with hard rubber grips are incorrectly referred to as "officer's revolvers," while army revolvers 82 with wooden grips are called "troop revolvers." The grip materials were changed from hard rubber to wood for reasons of stability and production or due to raw material shortages during World War I. The distribution modalities (whether the revolvers were issued to officers or to the troops) changed independently of the grip materials and depended on the respective type of unit and the function of the weapon carrier.
These designations represent a classic false correlation between two completely independent processes (material change and change in distribution modalities).
In Switzerland, .32 S&W Long ammunition is also fired from the army revolvers 82 and army revolvers 29, which is more readily available on the market than the 7.5mm revolver cartridge 1882.
* Take the opportunity to view in the store. Condition descriptions are always very objective!
* All information without guarantee!
Life-threatening due to gunshot injury
When handling a loaded weapon, an unintentional discharge is possible.
> Only use the weapon after you have read and understood this manufacturer's manual in its entirety.
> Observe the manufacturer's safety instructions when handling the weapon.
> Conduct a safety check before working on the weapon.
Only our terms and conditions apply, which you can view at the following link: https://www.der-waffenhaendler.de/agb/
If you have any questions about the item, please feel free to contact us!
Purchase only with the appropriate acquisition authorization!
(Show description in original language)Der Waffenhändler WH e.K. bietet an:
Ordonnanzrevolver Schweiz Modell 1882 (Armeerevolver 82), W+F Bern, Privat
Der Ordonnanzrevolver Modell 1882 (Armeerevolver 82) wurde von Rudolf Schmidt (* 1832, t 1898) konstruiert und durch W+F Bern (Armee- und Privatmodelle) sowie S.I.G. Neuhausen (Privatmodelle) hergestellt. Die Einführung erfolgte per Bundesratbeschluss vom 5. Mai 1882 für die unberittenen Offiziere. Später wurde der Revolver auch an Unteroffiziere und die Mannschaft (je nach Truppengattung) abgegeben. Die erste Lieferung an die Armee erfolgte im September 1883, der letzte Armeerevolver 82 wurde am 21. November 1932 produziert.
Für die Armee wurden durch W+F Bern total 37'254 Armeerevolver 82 mit den Nummern 1 bis 37'254 hergestellt. Für weitere Behörden, wie beispielsweise die Oberzolldirektion, Polizeikorps und Justizbeamte oder aber auch für Private, wurden Armeerevolver 82 hergestellt, welche den Buchstaben P vor der Waffennummer aufweisen. Hergestellt wurden diese Privat-Revolver durch W+F und S.I.G. Neuhausen (teilweise auch "Waffenfabrik Neuhausen" oder "Fabrique d'armes Neuhausen" beschriftet) hergestellt. Die privaten Armeerevolver 82 von W+F weisen ein P vor der Waffennummer auf, die privaten Revolver von S.I.G. (etc.) jedoch nicht.
Die von der Waffenfabrik Bern (W+F) hergestellten Armeerevolver 82 tragen zusätzlich zur Seriennummer noch eine Fabrikationsnummer. Der Armeerevolver 82 besitzt ein direkt auf dem Lauf eingeschlauftes Korn, das Visier ist fester Bestandteil des Rahmens. Die Sicherung ist mit der Ladeklappe verbunden (System Abadie). In der Literatur werden Armeerevolver 82 mit Hartgummigriffschalen fälschlicherweise als "Offiziersrevolver" und Armeerevolver 82 mit Holzgriffschalen als "Mannschaftsrevolver" bezeichnet. Die Griffschalen wurden aus Stabilitäts- und Herstellungsgründen bzw. Rohstoffknappheit im 1. Weltkrieg von Hartgummi auf Holz umgestellt. Die Abgabemodalitäten (ob die Revolver an Offiziere oder an die Mannschaft abgegeben wurden) haben sich unabhängig von den Griffschalen verändert und waren abhängig von der jeweiligen Truppengattung und der jeweiligen Funktion des Waffenträgers.
Es handelt sich bei diesen Bezeichnungen um eine klassische Schein-Korrelation zwischen zwei völlig unabhängigen Vorgängen (Materialänderung und Änderung der Abgabemodalitäten).
In der Schweiz wird aus den Armeerevolver 82 und Armeerevolver 29 auch Munition des Kalibers .32 S&W Long verschossen, welche auf dem Markt besser erhältlich ist als die 7.5mm Revolverpatrone 1882.
* Nutzen Sie die Möglichkeit zur Ansicht im Ladengeschäft. Zusandsbeschreibungen sind immr sehr objektiv!
* Alle Angaben ohne Gewähr!
Lebensgefahr durch Schussverletzung
Beim Umgang mit der geladenen Waffe ist eine unbeabsichtigte Schussauslösung möglich.
> Benutzen Sie die Waffe erst, wenn Sie diese Anleitung des Herstellers vollständig gelesen und verstanden haben.
> Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers beim Umgang mit der Waffe.
> Führen Sie eine Sicherheitsüberprüfung durch, bevor Sie an der Waffe arbeiten.
Es gelten ausschließlich unsere AGB's die sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.der-waffenhaendler.de/agb/
Bei Fragen zum Artikel, treten sie gerne in Kontakt mit uns!
Kauf natürlich nur mit entsprechender Erwerbsberechtigung!