Schwert von König Heinrich dem V Ewart Oakeshott, renowned English sword enthusiast, researcher, and author of important books on the sword, described King Henry V's sword as ... one of the most beautiful medieval swords I have ever held. It is balanced like a good fishing rod. It is a sword designed as a first-class weapon - simple, practical, and of high quality. The huge, thick pommel looks deceptively heavy, but is actually hollow. The protruding edges on both sides were soldered to an inner iron disc. The recesses in the pommel were gilded and accentuated with painted red crosses on the occasion of the king's burial. The sword hung above King Henry's tomb in Westminster Abbey until it was eventually stored away in a chest. In 1951, it was discovered, cleaned (by Mr. Oakeshott himself!), and added to the other equipment of King Henry - his helmet, shield, and saddle - in the Abbey Museum. It has obviously been used frequently; the blade appears slightly narrowed from repeated sharpening. The original grip is long gone, and the current wooden grip is likely a rough replacement. This sword is referred to as Type XVIII in Oakeshott's Records of the Medieval Sword. As a prince at the age of 16, Henry was nearly killed by an arrow that pierced his face. As king, he led a small band of knights and archers to victory over a much larger French force at the Battle of Agincourt, one of the most remarkable achievements in English military history. This sword from Windlass Steelcrafts is an accurate replica of the iconic sword of Henry V. Like the original, it is a relatively short weapon designed for quick cuts and thrusts. The blade is slightly hollow-ground. It is beautifully balanced and feels very good in the hand. The pommel is hollow like the original, coated in gold in the recesses, and features a red enamel cross on each side (enamel was used for durability instead of paint). An exact replica of a real battle sword once used by the English king. A design with just enough flair for a touch of elegance, but undoubtedly a pragmatic, effective cutting weapon. Includes a scabbard and belt made of the finest leather. Made by Windlass Steelcrafts. It is noted that this sword is not suitable for stage combat. It is designed as a collector's item or decorative piece and is also perfect as a prop. Details: - Blade material: 1065 carbon steel - Overall length: approx. 86 cm - Blade length: approx. 68.2 cm - Blade thickness: approx. 4 mm - Grip length: approx. 10.6 cm / total grip approx. 17.8 cm - Max. blade width: approx. 5.3 cm - Center of gravity: approx. 6.5 cm (in front of the guard) - Includes leather scabbard - Weight without scabbard: approx. 1162 g - Weight with scabbard: approx. 1730 g
(Show description in original language)
Schwert von König Heinrich dem V Ewart Oakeshott, renommierter englischer Schwertliebhaber, Forscher und Autor wichtiger Bücher über das Schwert, beschrieb das Schwert Heinrichs V. als ... eines der schönsten mittelalterlichen Schwerter, die ich je in der Hand hatte. Es ist ausbalanciert wie eine gute Angelrute. Es ist ein Schwert, das als erstklassige Waffe konzipiert wurde - einfach, praktisch und von hoher Qualität. Der riesige, dicke Knauf sieht irreführend schwer aus, ist jedoch in Wirklichkeit hohl. Die hervorstehenden Ränder auf beiden Seiten wurden auf eine innere Eisenscheibe gelötet. Die Vertiefungen im Knauf wurden vergoldet und anlässlich der Beerdigung des Königs mit aufgemalten roten Kreuzen akzentuiert. Das Schwert hing über der Gruft von König Heinrich in der Westminster-Abtei, bis es irgendwann in einer Truhe verstaut wurde. Im Jahr 1951 wurde es entdeckt, gereinigt (von Mr. Oakeshott selbst!) und zu den anderen Ausrüstungsgegenständen König Heinrichs - seinem Helm, Schild und Sattel - im Museum der Abtei hinzugefügt. Es wurde offensichtlich häufig verwendet; die Klinge scheint durch mehrfaches Schärfen leicht verengt zu sein. Der ursprüngliche Griff ist schon lange nicht mehr vorhanden, der jetzige Holzgriff ist vermutlich ein grober Ersatz. Dieses Schwert wird in Oakeshotts Records of the Medieval Sword als Typ XVIII bezeichnet. Als Prinz im Alter von 16 Jahren wurde Henry beinahe von einem Pfeil getötet, der sein Gesicht durchbohrte. Als König führte er eine kleine Schar von Rittern und Bogenschützen in der Schlacht von Agincourt zum Sieg über eine weitaus größere französische Streitmacht, eine der erstaunlichsten Errungenschaften der englischen Militärgeschichte. Dieses Schwert von Windlass Steelcrafts ist eine präzise Nachbildung des ikonischen Schwertes von Heinrich V. Wie das Original ist es eine relativ kurze Waffe, die für schnelle Hiebe und Stöße konzipiert ist. Die Klinge ist leicht hohlgeschliffen. Sie ist schön ausbalanciert und liegt sehr gut in der Hand. Der Knauf ist wie beim Original hohl, in den Vertiefungen entsprechend goldfarben beschichtet und trägt auf jeder Seite ein rotes Emaille-Kreuz (Emaille wurde aus Gründen der Haltbarkeit anstelle von Farbe verwendet). Eine exakte Nachbildung eines echten Kampfschwertes, das einst vom englischen König benutzt wurde. Ein Design mit gerade genug Flair für einen Hauch von Eleganz, aber zweifellos eine pragmatische, effektive Hiebwaffe. Inklusive Scheide und Gürtel aus feinstem Leder. Hergestellt von Windlass Steelcrafts. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Schwert nicht schaukampftauglich ist. Er ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert und auch als Requisit perfekt geeignet. Details: - Klingenmaterial: 1065 Carbonstahl - Gesamtlänge: ca. 86 cm - Klingenlänge: ca. 68,2 cm - Klingenstärke: ca. 4 mm - Grifflänge: ca. 10,6 cm / gesamtes Heft ca. 17,8 cm - Max. Klingenbreite: ca. 5,3 cm - Schwerpunkt: ca. 6,5 cm (vor dem Parier) - Inkl. Lederscheide - Gewicht ohne Scheide: ca. 1162 g - Gewicht mit Scheide: ca. 1730 g