Batterie
Come forse avrete notato, vendiamo solo batterie LiPo, nessuna batteria NiMH obsoleta o addirittura NiCD. Inoltre, ci concentriamo su batterie da 7,4V. Queste sono generalmente sufficienti per far funzionare un'arma Airsoft a un livello affidabile. Qui vale per noi il motto: Se la tua arma Airsoft funziona solo con batterie da 11,1V, probabilmente è troppo potente o difettosa/non correttamente regolata – oppure non hai mai provato una batteria da 7,4V valida.
Le nostre batterie LiPo provengono da produttori rinomati e le distribuiamo grazie al buon rapporto qualità-prezzo nella nostra J-Tac-Line. Offriamo principalmente batterie che si adattano esplicitamente ai modelli che trattiamo o che non superano le "dimensioni standard" – quindi sono della stessa grandezza o più piccole rispetto alle batterie NiMH spesso fornite con armi Airsoft economiche.
Sottolineiamo espressamente che le batterie NiMH fornite con alcune nuove armi Airsoft dovrebbero essere utilizzate al massimo per scopi di test. Questa tecnologia, a nostro avviso, non è più attuale e molto inaffidabile.
Tutte le nostre batterie sono dotate di connettori Dean-T. Questi connettori sono noti da tempo nel settore del modellismo e consentono un flusso di corrente significativamente migliore rispetto ai connettori Tamiya, che sono installati nella maggior parte delle armi Airsoft. Anche tutte le nostre armi Airsoft sono fondamentalmente dotate di connettori Dean-T.
Sebbene le batterie LiPo si siano sviluppate notevolmente negli ultimi tempi, sono ancora vulnerabili a sollecitazioni meccaniche (per favore non tirare, strappare, colpire o battere su di esse), calore o freddo estremi (a temperature sotto zero, le LiPo possono essere portate a temperatura corporea prima del gioco. Come lo fate è affar vostro...) e soprattutto sono vulnerabili a danni causati da sovraccarico o scarica profonda. Inoltre, è importante notare che le LiPo sono composte da più celle e queste dovrebbero essere alla stessa tensione per l'uso. Pertanto, le LiPo devono essere caricate solo con un caricabatterie apposito dotato di funzione bilanciatore. Questi caricabatterie garantiscono che le celle vengano caricate in modo uniforme e che la batteria non venga sovraccaricata. Se non abbiamo un caricabatterie adatto, raccomandiamo di utilizzare un caricabatterie per modellismo RC. In questo settore le LiPo sono già in uso da molto più tempo e si ha una buona conoscenza.
È già successo che le LiPo prendessero fuoco a causa di un uso improprio o addirittura esplodessero. Questo è stato in gran parte dimenticato grazie ai progressi tecnici recenti. Tuttavia, sottolineiamo che le LiPo dovrebbero essere conservate in un contenitore ignifugo e caricate su una superficie ignifuga.
Quando è utile una LiPo? A cosa devo prestare attenzione?
È ovviamente importante soprattutto la forma: deve adattarsi!
In linea di massima vale: più alto è il valore C, meglio è. Il valore C rappresenta la velocità di scarica della batteria, descrivendo quindi la sua capacità di liberare energia. Almeno 20C dovrebbe avere una batteria del genere.
Più mAh, meglio è. Il valore mAh descrive la capacità della batteria, il che significa: più mAh = maggiore durata di gioco. Inoltre, il valore mAh è correlato al valore C. Ad esempio, una batteria da 2000mAh con 15C può avere prestazioni simili a una batteria da 800mAh con 25C.
Più volt non è necessariamente meglio. Se fosse vero, giocheremmo tutti da tempo con batterie da 14,8V. A prima vista, spesso sembra che una batteria da 11,1V sia migliore, poiché una tensione maggiore porta a una migliore reattività. Tuttavia, la pratica dimostra che per quasi tutte le armi Airsoft ragionevolmente valide è sufficiente una buona batteria da 7,4V. Con le LiPo da 11,1V, i sistemi tendono a sovraccaricarsi e ciò può portare a problemi di alimentazione e inceppamenti della gearbox. Un indicatore di sovraccarico dell'Airsoft è, ad esempio, quando l'arma suona leggermente diversa ad ogni secondo colpo rispetto al precedente.
Akkus
Wie möglicherweise aufgefallen ist, verkaufen wir nur LiPo-Akkus, keine veralteten NiMH-Akkus oder gar NiCD-Akkus. Außerdem legen wir den Fokus auf 7,4V Akkus. Diese genügen im Normalfall völlig um eine Airsoftwaffe auf einem zuverlässigen Niveau zu betreiben. Hier gilt für uns der Leitspruch: Funktioniert deine Airsoftwaffe nur mit 11,1V-Akkus, so ist sie vermutlich viel zu stark oder irgendwie defekt/nicht richtig abgestimmt – oder du hast noch nie einen brauchbaren 7,4V-Akku ausprobiert.
Unsere LiPo-Akkus stammen von namenhaften Herstellern und wir vertreiben sie dank des guten Preis/Leistungsverhältnisses in unserer J-Tac-Line. Wir führen hauptsächlich Akkus, die entweder explizit in die von uns geführten Modelle passen oder die "Standardmaße" nicht überschreiten – also genauso groß oder kleiner sind, als die oft bei günstigen Airsoftwaffen mitgelieferten NiMH-Akkus.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die teilweise bei neuen Airsoftwaffen beiliegenden NiMH-Akkus maximal zu Testzwecken benutzt werden sollten. Diese Technologie ist unserer Ansicht nach nicht mehr zeitgemäß und viel zu unzuverlässig.
Alle unsere Akkus kommen mit sog. Dean-T-Steckern. Diese Stecker sind im Modellbaubereich schon lange bekannt und erlauben wesentlich besseren Stromfluss als sog. Tamiya-Stecker die an den meisten Airsoftwaffen verbaut sind. Auch alle unsere Airsoftwaffen kommen grundsätzlich mit Dean-T-Steckern.
Obwohl sich Lipo-Akkus in der jüngsten Vergangenheit massiv weiterentwickelt haben, sind sie immer noch anfällig für mechanische Belastungen (bitte nicht zerren, ziehen, stoßen oder darauf herumhämmern), extreme Hitze oder Kälte (bei Minusgraden dürfen die Lipos gerne vor dem Spiel auf Körpertemperatur gebracht werden. Wie ihr das macht ist eure Sache...) und vor allem sind sie Anfällig für Schäden durch Überladen oder Tiefenentladen. Des Weiteren ist zu beachten, dass LiPo´s aus mehreren Zellen bestehen und diese für den Gebrauch auf der gleichen Spannung sein sollten. Daher läd man LiPo´s nur mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät mit Balancer-Funktion. Diese Ladegeräte sorgen dafür, dass die Zellen gleichmäßig geladen werden und dass der Akku nicht überladen wird. Sollten wir einmal kein passendes Ladegerät führen, empfehlen wir hier ein Ladegerät für den RC-Modellbau zu verwenden. In diesem Bereich sind Lipo´s schon wesentlich länger in Benutzung und man kennt sich gut aus.
Es ist bereits vorgekommen, dass LiPo´s bei unsachgemäßer Handhabung Feuer gefangen haben oder sogar regelrecht explodiert sind. Dies ist in jüngster Zeit durch technische Fortschritte weitgehend aus dem Blickfeld verschwunden. Dennoch weisen wir daraufhin, dass LiPo´s am besten in einem feuerfesten Behältnis gelagert und auf einer feuerfesten Unterlage geladen werden sollten.
Wann ist ein Lipo zu gebrauchen? Worauf muss ich achten?
Wichtig ist natürlich vor allem die Bauform: Das Ding muss passen!
Grundsätzlich gilt: je mehr C-Wert, desto besser. Der C-Wert steht für die Entladerate des Akkus, beschreibt also dessen Fähigkeit Energie loszuwerden. Mindestens 20C sollte so ein Akkus schon haben.
Je mehr mAh desto besser. Der mAh-Wert beschreibt die Kapazität des Akkus, was bedeutet: Mehr mAh = längere Spielzeit. Außerdem hängt der mAh-Wert mit dem C-Wert zusammen. So kann z.B. ein 2000mAh-Akku mit 15C ähnlich gut performen, wie ein 800mAh-Akku mit 25C.
Mehr Volt ist nicht gleich gut. Wenn das wahr wäre, würden wir längst alle mit 14,8V-Akkus spielen. Auf den ersten Blick erscheint es oft, als sei ein 11,1V-Akku besser, da sich durch die größere Spannung ein besseres Ansprechverhalten ergibt. Die Praxis zeigt jedoch, dass für beinahe alle einigermaßen brauchbaren Airsoftwaffen ein guter 7,4V-Akku ausreicht. Bei 11,1V-Lipos neigen die Systeme zum Überdrehen und das kann zu Feedingproblemen und Gearboxjams führen. Ein Indiz für ein Überdrehen der Airsoft ist z.B. wenn die Waffe bei jedem zweiten Schuss geringfügig anders klingt als bei dem davor.