35
De wapenhandel WH e.K. biedt aan:
HP Walther P38 (P.38), Wehrmacht ac 42, WaA359, 9 mm Luger, orig. Walther/Zella-Mehlis, Heerespistole
De Walther P.38 (originele schrijfwijze met punt) was een standaard ordonnantiepistool van de Duitse Wehrmacht. Het is een terugslaglader met een kort terugglijdende loop. Het wapen was bedoeld als vervanging voor het in productie zeer kostbare en daarom dure pistool 08. Het was het meest voorkomende pistool van de Duitse Wehrmacht. Halverwege de jaren 1930 werd daarom door de Carl Walther GmbH een nieuw ordonnantiewapen ontwikkeld. In 1935 ontving de Wehrmacht een aantal van deze nieuwe Walther-legerpistolen. Tot 1945 produceerden de Walther-wapenfabrieken Zella-Mehlis (ac), Spreewerk Grottau (cyq) en Mauser Oberndorf (byf, svw) de P.38-pistool in grote aantallen. Na 1945 werd het onder andere als buitwapen met toestemming van de geallieerde autoriteiten bij verschillende instellingen opnieuw gebruikt. Voor de Bundeswehr en burgers werd de productie van de P.38 en daarna de P1 in 1957 hervat. De opvolger van de P1 bij de Bundeswehr is de Heckler & Koch P8. Tot het einde van de oorlog werden er ongeveer 1,2 miljoen stuks van de P.38 geproduceerd. Het wapen kon gemakkelijk worden gedemonteerd en was zeer goed uitgerust met beveiligingsvoorzieningen, inclusief de beveiliging voor de hamer, die van het politiepistool PP met zijn instellingen 'Kamer' en 'Geladen' was overgenomen. In de strijd bleek het ook betrouwbaarder dan het pistool 08, vanwege de combinatie van beveiliging en trekker. Het wapen kon gespannen en met een patroon in de kamer worden gedragen. De Walther P38 is niet weg te denken uit de rij van klassieke militaire pistolen. Na 1945 werd het onder andere als buitwapen met toestemming van de geallieerde autoriteiten bij verschillende instellingen opnieuw gebruikt. Onder Franse bezetting werden uit beschikbare onderdelen ook na de Duitse capitulatie nog P.38 geproduceerd (gemarkeerd met svw46 en ster). Ongeveer 1'500 Walther HP (Heerespistole) met de nummers 1'000 tot 2'500 werden in de jaren 1939 en 1940 naar Zweden geëxporteerd en werden in het Zweedse leger als m/39 geïntroduceerd.
* Maak gebruik van de mogelijkheid om het in de winkel te bekijken. Toestand beschrijvingen zijn altijd zeer objectief!
* Alle gegevens zonder garantie!
Levensgevaar door schotwonden
Bij het omgaan met het geladen wapen is een onbedoelde schotafgifte mogelijk.
> Gebruik het wapen pas als u deze handleiding van de fabrikant volledig heeft gelezen en begrepen.
> Let op de veiligheidsinstructies van de fabrikant bij het omgaan met het wapen.
> Voer een veiligheidscontrole uit voordat u aan het wapen werkt.
Onze algemene voorwaarden zijn uitsluitend van toepassing en kunnen worden ingezien via de volgende link: https://www.der-waffenhaendler.de/agb/
Bij vragen over het artikel, neem gerust contact met ons op!
Aankoop natuurlijk alleen met de juiste verwervingsbevoegdheid!
(Originele taal weergeven)Der Waffenhändler WH e.K. bietet an:
HP Walther P38 (P.38), Wehrmacht ac 42, WaA359, 9 mm Luger, orig. Walther/Zella-Mehlis, Heerespistole
Die Walther P.38 (originale Schreibweise mit Punkt) war eine Standard-Ordonnanzpistole der deutschen Wehrmacht. Sie ist ein Rückstoßlader mit kurz zurückgleitendem Lauf. Die Waffe war als Ersatz für die in der Herstellung sehr aufwendige und deshalb teure Pistole 08 gedacht. Sie war die zahlenmäßig häufigste Pistole der deutschen Wehrmacht. Mitte der 1930er Jahre wurde daher von der Carl Walther GmbH eine neue Ordonnanzwaffe entwickelt. Im Jahre 1935 erhielt die Wehrmacht eine Anzahl dieser neuen Walther-Armeepistolen. Bis 1945 stellten die Walther-Waffenwerke Zella-Mehlis (ac), Spreewerk Grottau (cyq) und Mauser Oberndorf (byf, svw) die P.38-Pistole in großen Stückzahlen her. Nach 1945 wurde sie unter anderem als Beutewaffe mit Erlaubnis der Alliierten Behörden bei verschiedenen Institutionen wieder eingesetzt. Für die Bundeswehr und Zivilisten wurde die Produktion der P.38 und dann der P1 im Jahre 1957 wiederaufgenommen. Nachfolger der P1 bei der Bundeswehr ist die Heckler & Koch P8. Bis Kriegsende wurden von der P.38 ca. 1,2 Millionen Stück hergestellt. Die Waffe konnte leicht zerlegt werden und war sehr gut mit Sicherungseinrichtungen ausgestattet, einschließlich der Sicherung für den Hahn, welcher von der Polizeipistole PP mit seinen Einstellungen ‚Kammer‘ und ‚Geladen‘ übernommen wurde. Im Kampf erwies sie sich auch zuverlässiger als die Pistole 08, wegen ihrer Kombination aus Sicherung und Abzug. Die Waffe konnte gespannt und mit einer Patrone in der Kammer getragen werden. Die Walther P38 ist in der Riege der klassischen Militärpistolen nicht wegzudenken. Nach 1945 wurde sie unter anderem als Beutewaffe mit Erlaubnis der Alliierten Behörden bei verschiedenen Institutionen wieder eingesetzt. Unter französischer Besatzung wurden aus vorhandenen Teilen auch nach der deutschen Kapitulation noch P.38 hergestellt (markiert mit svw46 und Stern). Ca. 1'500 Walther HP (Heerespistole) mit den Nummern 1'000 bis 2'500 wurden in den Jahren 1939 und 1940 nach Schweden exportiert und wurden in der schwedischen Arme als m/39 eingeführt.
* Nutzen Sie die Möglichkeit zur Ansicht im Ladengeschäft. Zusandsbeschreibungen sind immr sehr objektiv!
* Alle Angaben ohne Gewähr!
Lebensgefahr durch Schussverletzung
Beim Umgang mit der geladenen Waffe ist eine unbeabsichtigte Schussauslösung möglich.
> Benutzen Sie die Waffe erst, wenn Sie diese Anleitung des Herstellers vollständig gelesen und verstanden haben.
> Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers beim Umgang mit der Waffe.
> Führen Sie eine Sicherheitsüberprüfung durch, bevor Sie an der Waffe arbeiten.
Es gelten ausschließlich unsere AGB's die sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.der-waffenhaendler.de/agb/
Bei Fragen zum Artikel, treten sie gerne in Kontakt mit uns!
Kauf natürlich nur mit entsprechender Erwerbsberechtigung!